HT14: Vom Ende der Schichtigkeit. Herausforderungen in einer programmatisch dezentralen Umgebung | 12. Feb 2025, 10:00 - 11:00

Reiter

Der Kurs ist Teil der Reihe "Hot Topics" von bwWeiterbildung.

Dozent: Dr. Klaus-Rainer Brintzinger 
Direktor UB der LMU München

Inhalt:
Welche Dienstleistungen müssen von einer Bibliothek einer großen Universität zentral und welche Dienstleistungen dezentral angeboten werden? Welche Geschäftsgänge können zentralisiert werden, welche erfordern dezentrale Flexibilität? Welche Dienstleistungen gehören zu den Kernaufgaben der Bibliothek, auf was kann verzichtet werden?
Die Antworten auf Fragen wie diese wurden über viele Jahrzehnte hinweg anhand des Begriffspaars Einschichtigkeit / Zweischichtigkeit kategorisiert: Für die sogenannten ein- bzw. zweischichtigen Bibliothekssysteme galt jeweils eine eigene Logik, wobei aus bibliothekarischer Sicht die zumindest funktionelle Einschichtigkeit als anzustrebender Goldstandard galt.
Am Beispiel einer Bibliothek einer sehr großen und forschungsstarken Universität – der Universitätsbibliothek der LMU München – wird zunächst dargelegt, warum der Begriff der funktionellen Einschichtigkeit im 21. Jahrhundert irrelevant geworden ist.
Dennoch stellt sich sowohl hinsichtlich der Aufbauorganisation wie der Ablauforganisation die Frage von Zentralität vs. Dezentralität, insbesondere wenn es gilt, Ressourcen für die Weiterentwicklung des Dienstleistungsportfolios zu identifizieren. Der Beitrag wird zeigen, wie diese Herausforderungen an der Universitätsbibliothek der LMU München in einer programmatisch dezentralen Umgebung angegangen werden. 

Inhalt

Datei
pdf   1.42 MB   12. Feb 2025, 11:59