Allgemeine Informationen über die Hochschulregion Tübingen-Hohenheim
Reiter
Gründung: im November 2005 als Folge einer Reihe von bestehenden bilateralen Kooperationen der Mitgliedshochschulen
Weiterentwicklung: von 2014-2017 durch Förderung mit Landesmitteln, danach Verstetigung der Geschäftsstelle und einzelner Projektbereiche
Ziele:
- Weiterentwicklung eines gemeinsamen Serviceangebots für die Studierenden der Hochschulregion
- Weiterentwicklung der Studienqualität
- Stärkung der Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung
- Entwicklung neuer Kooperationsfelder
- Effektivitätssteigerung und Kostenreduzierung durch Synergieeffekte
gemeinsames Studierendenwerk: seit 2008
Die Chipkarte der Studierenden und MitarbeiterInnen kann hochschulübergreifend bei Mensen, Kopierern, Bibliotheken und weiteren Serviceangeboten eingesetzt werden.
gemeinsame ILIAS Austauschplattform: seit 2015
hier können sich die verschiedenen hochschulübergreifenden Projektgruppen vernetzen, Daten austauschen und hochschulübergreifende Angebote einstellen.
Hochschulübergreifend Studieren in der Hochschulregion:
Studierende können einzelne Lehrveranstaltungen als Ergänzung oder Vertiefung aus dem Angebot der gesamten HRTH wählen. In einigen Studiengängen werden Ausbildungsmodule gemeinsam oder wechselseitig gestellt, um vorhandene Expertisen der Hochschullehrer optimal einzusetzen. Das System der gestuften Ausbildung mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Promotion ermöglicht Übergänge zwischen den Hochschulen und Hochschultypen, die in der Hochschulregion gefördert werden sollen.
Jede der Mitgliedshochschulen besitzt ein ausgeprägtes und kompetitives Forschungs- und Ausbildungsprofil und ist regional, national und international hervorragend vernetzt.
Federführende Verantwortung für die einzelnen Teilbereiche:
Personalentwicklung: von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen - Technik, Wirtschaft, Informatik, Life Sciences
Kompetenzregion nachhaltige Entwicklung / EMAS: von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Qualitätssicherung und -entwicklung: von der Hochschule Reutlingen
Geschäftsstelle/Organisationsentwicklung: von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Kurse
Informationsmaterial über die Hochschulregion
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.